CLE Zigarren: Eine spannende Erfolgsgeschichte
Der Name CLE birgt kein Geheimnis – er steht für die Initialen des Unternehmensgründers, Christian Luiz Eiroa. In der Welt des Tabaks ist Eiroa längst eine bekannte Größe. Gemeinsam mit seinem Vater Julio transformierte er die Marke Camacho von einem aufstrebenden Label zu einer weltbekannten Zigarrenmarke.
Der große Erfolg dieser Marke gipfelte schließlich im Verkauf an die renommierte Oettinger Davidoff Group. Über die genaue Verkaufssumme wird viel spekuliert, doch es wird gemunkelt, dass die Familie Eiroa eine beträchtliche Summe erhalten haben soll. Offizielle Bestätigungen gibt es nicht, aber der Betrag hätte für viele andere wohl den Ruhestand bedeutet.
Doch nicht für Christian. Nach dem Verkauf blieb er dem Unternehmen treu und nahm eine Rolle innerhalb des Schweizer Konzerns an. Bei Davidoff übernahm er repräsentative Aufgaben, bevor er mit CLE wieder zu seinen Wurzeln – der Zigarrenherstellung – zurückkehrte.
Ein eindrucksvolles Comeback: CLE von Christian L. Eiroa
Nach dem Verkauf der familieneigenen Fabrik zusammen mit Camacho eröffnete die Familie eine neue Tabacalera namens El Aladino in Danlí.

Der Name der Fabrik geht auf ein historisches Kino zurück, das einst im Besitz der Familie war. CLE ist das erste Projekt, das Christian Eiroa vollständig unter eigener Regie verwirklicht hat. Inzwischen ist mit Eiroa eine weitere Marke hinzugekommen. Da der Name Eiroa für höchste Qualität steht, ist es wenig verwunderlich, dass auch Fremdmarken wie Asylum in dieser Manufaktur gefertigt werden.
Alle CLE Zigarren bei Zigarrenwelt
Das Sortiment von CLE ist mittlerweile auf eine beeindruckende Vielfalt angewachsen. Die Linie Corojo begeistert mit dem gleichen Corojo-Deckblatt, das bereits Camacho Zigarren zum weltweiten Erfolg verhalf. Mit der Connecticut wagt sich Christian auf neues Terrain – sie ist die erste nicht ausschließlich honduranische Puro.

Diese Experimentierfreude zeigt sich auch bei den Serien Prieto und Chele. Beide verwenden feinste Tabake aus Nicaragua und werden dort auch handgerollt. Der Name „Prieto“ verweist auf das dunkle Connecticut Broadleaf aus den USA, während „Chele“ auf Spanisch „hell“ bedeutet und für ein milderes Rauchvergnügen steht.
Ein weiteres Highlight ist die 25th Anniversary, die Christians 25-jähriges Engagement in der Tabakbranche würdigt. Wer sich nicht für eine einzelne Serie entscheiden kann, hat mit dem Sampler die perfekte Gelegenheit, vier exklusive Serien im Robusto-Format zu genießen.
