Fassi – Pfeifen

Angelo Fassi ist nicht nur als versierter Zahnchirurg bekannt, sondern zugleich als leidenschaftlicher Schöpfer exquisiter Pfeifen. Seine Begeisterung für die Kunst des Pfeifenrauchens erwachte bereits im Alter von 14 Jahren, als er erstmals eine Savinelli seines Vaters probierte. Viele Jahre später vertiefte er sein Können durch eine spezialisierte Ausbildung zum Pfeifenmacher und wurde in die angesehene Academia della Pipa aufgenommen. Die edlen Fassi Pfeifen vereinen skandinavische Raffinesse mit hochwertigem Bruyèreholz und elegant verarbeitetem Ebonit zu wahren Meisterstücken. Weiterlesen

  Filter     Filter ausblenden  
1 Artikel gefunden
von 1
von 1
Fassi – Pfeifen

Angelo Fassi – Pfeifenkunst aus Italien mit Persönlichkeit

Bei der Pfeifenmesse „Pfeiferei“ 2024 in Stuttgart-Vaihingen hatten wir die besondere Gelegenheit, Angelo Fassi persönlich kennenzulernen. Dort präsentierte er eine Auswahl seiner handgefertigten Pfeifen, von denen einige sofort unser Sortiment bereichert haben. Begleitet von seiner Frau, fiel Fassi nicht nur durch seine zuvorkommende Art, sondern auch durch seinen stilvollen, leger-eleganten Auftritt auf – ein Spiegel seiner Produkte.

Der Weg zur Pfeifenmacherei

Geboren 1958 in Appiano Gentile, Italien, führte Angelo Fassi zunächst ein Leben fernab der Pfeifenwelt: als erfolgreicher Wettkampfjudoka und später als praktizierender Zahnchirurg. Doch seine Leidenschaft für Pfeifenbegann früh. Mit nur 14 Jahren rauchte er eine Savinelli seines Vaters – ein Schlüsselmoment. Bereits mit 16 besuchte er die Werkstatt von Caminetto und vertiefte seine Faszination für das Handwerk.

Pfeifenmacher Angelo Fassi bei der Arbeit in seiner Werkstatt
In der Werkstatt von Angelo Fassi – wo Handwerk und Leidenschaft aufeinandertreffen (Foto: Gerardo Bonomo)

Nach vielen Jahren in der Zahnmedizin entschloss sich Angelo 2008 dazu, seine Leidenschaft zum Handwerk zu machen. Ein Pfeifenmacherlehrgang gab den Startschuss. Nach Abschluss der Ausbildung übernahm er das Werkzeug eines pensionierten Handwerkers und begann, seine eigene Werkstatt aufzubauen. Unterstützung und Inspiration erhielt er dabei von renommierten Kollegen wie Gabriele Dal Fiume und Massimiliano „Il Duca“ Rimensi.

Teil eines feinen Netzwerks

Fassi ist aktives Mitglied der angesehenen Academia della Pipa – einem Zusammenschluss italienischer Pfeifenmacher mit höchsten Qualitätsansprüchen. Sein Stil ist eine elegante Synthese: geprägt von der dänischen Pfeifenästhetik, bereichert durch italienische Detailfreude. Einflussreiche Persönlichkeiten wie Maurizio Tombari (Le Nuvole) und der verstorbene Paolo Becker haben seinen Blick für Formen und Materialien entscheidend mitgestaltet.

Wissen teilt er gern: mit dem Pfeifenmacher Roberto Franzini von Franz Pipes verbindet ihn eine enge fachliche Partnerschaft. Auf Messen treten sie oft gemeinsam auf – so auch bei der „Pfeiferei“ 2024.

Charakterstücke mit Raffinesse: Fassi Pfeifen

Angelo Fassis Pfeifen entstehen aus klassischen Vorbildern, die er in eigenständige Formen übersetzt. So kombiniert er etwa das breite Kopfstück einer Pot mit dem eleganten Holm einer Liverpool. Das Ergebnis sind Pfeifen mit Charakter und Ausgewogenheit. Hauptsächlich verwendet er hochwertiges Bruyèreholz und Ebonit. Ergänzt werden diese Materialien durch Silber, Horn oder edle Hölzer – allesamt naturbelassen.

Fassi Pipes Freehand Pfeifen aus Italien
Handwerkskunst mit italienischem Flair: Fassi Pfeifen bei Zigarrenwelt entdecken

In der Oberflächenbehandlung bevorzugt Fassi sowohl sandgestrahlte als auch glatt polierte Finishs. Während er an seinen Pfeifen arbeitet, läuft oft Musik – besonders der brasilianische Bossa Nova inspiriert ihn. Über Instagram gibt er seinen Followern Einblicke in den kreativen Prozess. Ein weiteres persönliches Steckenpferd: der Amateurfunk, wo er unter dem Rufzeichen I2FVS aktiv ist.

Auf dem Weg zur Vollzeit-Kunst

Derzeit widmet sich Angelo Fassi seiner Pfeifenherstellung in Teilzeit – doch für 2026 plant er den vollständigen Übergang von der Zahnmedizin zur Handwerkskunst. Rund 50 Pfeifen fertigt er jährlich, die vor allem über ausgewählte italienische und türkische Fachhändler erhältlich sind – und natürlich auch bei Zigarrenwelt.

Habanos Specialist